Geht's uns guat.com
  • Home
    • Wos no wichtig warad
  • Mia üba uns
  • Radlfoahrn
    • Berichte von 2011 bis 2021
      • Pandemica 2021
      • Corona Ersatztour 2020
      • RALAFEI Tour 2019
      • Südmährentour 2018
      • Römertour 2017
      • Bandlkramertour 2016
      • Drautour 2015
      • Balatonrundfahrt 2014
      • WU-EU Tour 2013
      • Flachautour 2012
      • Grenzlandtour 2011
    • Berichte von 2000 bis 2010
      • Voralpentour 2010
      • Bodensee 2009
      • Krimml Tour 2008
      • Weinstraßenrundfahrt 2007
      • Seen Tour 2006
      • Wald4tel-Tour 2005
      • Mariazeller Tour 2004
      • Weinlandtour 2003
      • Tour de Mur 2002
      • Neusiedlersee Tour 2001
      • Passau Tour 2000
  • Fotoalben
  • Gästebuch

Weinlandtour 2003

Weinlandtour 2003

Mit dem Abschluss der letzten Rundfahrt (Tour de Mur) im Mai 2002 begann bereits die Planung für die Tour 2003. Etliche Vorschläge unserer Radlerfreunde folgten. Die Auswahl fiel auf die Kamp-Thaya-Marchtour. Bei der ersten 

Fahrradbesprechung am 14.März beim „Schani“ Gasthaus Knusperhäuschen wurde diese Tour besprochen. 

Nach Studium von Harald, Manfred und Wolfgang stellten wir fest, etwas zu schwierig und etwas zu lang. Wir strichen 

Kamp und Thaya, übrig blieb die March. Auch wurde die Kürzung von vier auf drei Tage recht gut angenommen. Es kam der Vorschlag einer Weinlandtour. Nicht zu schwer, in drei Tagen zu bewältigen, Startmöglichkeit in Stockerau. Eine gute Idee.

Es waren erstaunlich viele beim Schani erschienen. Hätte sich Hermann nicht gedacht. Doch Manfred’s SMS und Telefonverkehr hat schon immer funktioniert. Er hat fast noch immer alle motivieren können. Erschienen war fast die ganze Truppe: Der Gelbhelm und seine Stütze, der Aussescheiber, die Ehn’s, die Stöckl’s, unser Spezialist, die unbeugsame Geduldige, da Moravec, das Pferd, da Chef, die Wette, das Traumpaar, der Kabarettist, der Heimkehrer, der Gschlad Fredl, der Klaus usw.

Nach Diskussion bezüglich der Route konnte Manfred die Strecke festlegen und die Zimmer bestellen. Auch unser Begleitfahrer und treuer Wegbegleiter Heinz sagte uns wieder zu. Auf ihn ist Verlass. Was wäre es für eine Strapaze, müssten wir unser Zeug nach den Genüssen der Reise noch selber mitführen.

Abschlussbesprechung 12.04.2003

Im Gasthaus Jarosch. Ilse Gilly überreichte uns ein Maskottchen. Einen Frosch & ein Schaf. Bedeutet dies etwas? Die Tour stand fest, die Zimmer bestellt. Prost! „Auf des trink ma amoi.“ Der 1. Mai. Tag der Wahrheit.

Wer ist aller mit bei dieser Tour? Was für eine Freude. 34 Radfahrbegeisterte. Im Jahr 2000 war es einer – Manfred! Auch  den jüngsten Teilnehmer seit vier Jahren konnten wir begrüßen: Leopold jun. Sappert. Mit dabei auch seine Eltern. 

Erstmals ein Arzt im Team – „hot aber eh kana einen Krankenschein mit!“

1. Tag: Stockerau – Poysdorf

Pünktlich um 08:00 Uhr ging’s dann los. Keiner hat sein Rad vergessen, keiner seinen Reisepass („Herr Kretschy!“). 

Bewölkt und etwas windig, doch herrlich zum Fahren. Unsere erste Labstation in Niederfellabrunn (Blockhütte) hatte 

leider noch geschlossen. Wir waren zu schnell unterwegs. Weiter ging es über Bruderndorf, Maisbierbaum, Simonsfeld. 

Der erste schwere Anstieg nach Ernstbrunn. Von allen bewältigt. Wir waren von der Gegend beeindruckt und unser Junior 

gab mächtig Gas. In Ernstbrunn der erste Halt. Einige wenige viele mussten sich hier schon laben. Jeder wusste, jetzt 

geht’s zur Sache. Der Buschberg. Endlose Straße und nur bergauf. 

Die erste und letzte Bergetappe. Oben angelangt der Kommentar aller: „War eh nicht so schlimm“ – die sportliche 

Einstellung stimmte noch. Die Abfahrt danach war ein Genuss. Gnadendorf: links davon Eichenbrunn. Die Heimat von 

Manfred. Bei seiner Mutter wurden wir herzlichst aufgenommen und versorgt. Nach 5 Kilometer Gegenwind war dies 

notwendig.

Nach ca. einer Stunde ging es kurz, ganz kurz weiter zu unserem nächsten Stopp: Oberschoderlee – Mittagessen. 

Surschnitzerl mit Salat. Für 6 Euro kannst essen was du willst. Wir dürfen es nicht sagen, geh Fritz lese es vor: Günter 

Hoffmann und Fritz Zörner jeder von Ihnen 6 Portionen. „Es derf ja nix übrigbleiben. Den Berg hinauf wird’s schon 

druck’n!“

Nach einem Abschlussachterl ging es dann flott dahin. Kurzer Zwischenstopp kurz vor Staatz. Der Staatzer Berg war 

schon in Sicht. Unser Wolfgang Schneider schreit nach einem Bier und wird stur. „Beim nächsten Wirt’n kehr i ein.“ Es war 

ein Pferdegestüt. Es gab G’spritzte ohne Mineral. „Der Wirt hatte einen Charme wie ein Bluthund“ sagte Wolfgang und 

vertiefte sich in sein wievieltes Achterl? Aufbruch!!!!! Poysdorf – Erstes Etappenziel erreicht.

Für die Sportlichen 75,5 Kilometer – Geschwindigkeit: 19 km/h – 04:02 Minuten im Sattel. 

 Einige haben schon das Quartier bezogen, etliche kommen erst an, doch alle sind eingetroffen. „Aufwachen“ Maibaum 

aufstellen mit Musik auf der G’stettn. Etliche Heurige und lauter Schmankerl auf dem Tisch. Es geht uns wirklich gut. 

Erwin, Hermann, Walter, Peter, Leopold und Martina zieht es in die Disco. Harald, Manfred und Wolfgang zieht’s ins Bett. 

„San jo nimma de Jüngstn.“ In der Disco wirbelte unser Walter die Mädels über die Tanzfläche. Seine Feststellung um 

3:30 Uhr früh: „Sie haben mit mir g’mocht was woll’n haben, de san olle so dominant.“

2. Tag: Poysdorf – Deutsch Altenburg

Der Morgen: Abfahrt um 09:00 Uhr über Hohenau nach Slowenien, über Angern nach Österreich und weiter nach Deutsch 

Altenburg. Nowak Peter unser letzter Starter, Leopold Goll, der Unfrisierte. Kleiner Ausflug von Familie Stöckl, Bauer und 

Els. Erkundigten weitere Radwege und folgten den Weinsorten. Unserem Doktor seine Kette musste geschmiert werden.

Kommentar von Erwin: „Nimm statt dem Öl ein Pulver. Wenns nicht besser wird, kummst in 14 Tagen wieder.“

Hohenau – Grenze zu Slowenien. Eine Panzerbrücke. Polizei sagt zu Walter: „Bleib stehen, drei dürfen nur rüber.“ Dann 

ein sehr schöner endloser Radweg bis nach Angern.

In Suchahrad wurde Pause gemacht. „Ein tiafes Beisl. 6 Krügerl kosten 2 Euro (!!), dafür musst auf auf dem Radl sitzen 

bleiben, sonst is weg.“ In Zahorska Ves bleiben einige zum Essen. Die anderen wurden auf der Fähre von einem 

Österreicher ausgelöst. Unser Bog Reinhard hat uns gerettet. Drüben sitzt Heinz. Ein wirklich begnadeter 

Begleitfahrzeuglenker. Anruf genügt, er steht da. In Angern wurden wir nach einem Tipp von Heinrich Bauer bestens 

versorgt. Die Teller sind übergegangen. Wir wären sonst bis Deutsch Altenburg verhungert.

Kurze Zeit später: Sturz von Moravec Karl. Hautabschürfungen. „Mei muas des brenna.“ Doch er steckt des weg und tritt 

gleich wieder an. Rast in Groißenbrunn beim Storchenwirt im Schanigarten. Herrlich. Ein wunderschöner Tag – bis jetzt. 

 Keiner ahnte die Strapazen der letzten Kilometer. Nur Gegenwind, einige kurz vor der Aufgabe. Etliche mussten motiviert 

werden. Die Hainburger Brücke entfernte sich, da wir scheinbar durch den Wind zurückgedrückt werden. Doch nicht mit 

uns. 

 Bad Deutsch Altenburg. Wir haben es geschafft. Der Gastgarten wurde zur Ruhestätte. Der Kellner brachte die roten 

Achterl schneller als sie bestellt wurden. „Sauft’s nix, wonns nix vertragt’s.“

Doch wo ist unser Aussescheiber Adi? Er hat uns bei der Hainburger Brücke mit dem Kommentar: „i foahr ham“ 

verlassen. Die erwartete Nachricht kam um 09:00 Uhr von Gertrude. Er sitzt in Korneuburg beim Gass und kann aufgrund 

der Dunkelheit nicht weiterfahren. Seine Distanz: 167 Kilometer. Der Aussescheiber spinnt.

Danach wurde noch der Heurige gestürmt. Aufgrund unserer letzten Tour, die Gilly’s können’s bestätigen, gibt es hier 

einen Wahnsinnswein. Den IMPERATOR REX. Doch leider ausverkauft. Macht auch nichts, wir trinken halt, was serviert 

wird. Der runde Tisch wurde ins Leben gerufen. Walter Mandl zu später Stunde: „Stell da vor, wia san olle wahlberechtigt“

Hier trafen wir auch einige Wilde mit Namen wie: „Der um den Tisch tanzt“, „Der das Lenkrad dreht“, „Der um den 

Schlüssel bettelt“. Es war für alle ein Theater. Singend suchten wir unsere Quartiere auf. 

Rückblickend: 101 Kilometer – Geschwindigkeit 24,3 km/h – 4:00 Stunden im Sattel gesessen – wir steigern uns.

3. Tag: Deutsch Altenburg – Stockerau

Regnerisch, saukalt und windig fing der Tag an. Der Alptraum eines jeden Radfahrers. „Do miaß ma durch!“ Wir genossen 

den Sog unseres Spitzenfahrers Wolfgang (das Pferd) „I foahr net mit Hirn, des moch’n alles de Fiaß.“ 

Erster Stopp in Orth. Heinz spricht uns Mut zu. „Seit’s eh glei daham.“ – „Na super.“ Doch uns bringt nichts um. Beim 

Roten Hiasl in der Lobau nach dem ersten Bier war alles wieder vergessen. Innerhalb einer ½ Stunde waren alle mit 

Essen und Trinken versorgt. Ca. 30 Kilometer noch bis zum Jarosch. Wir teilten uns auf beide Ufer der Donau auf. In 

Kritzendorf wurde noch ein Halt eingelegt, das Wetter schöner getrunken und nach kurzem Antritt war das Ziel erreicht. 

Dem Hintern sei’s gedankt. 

Alle waren wohlauf in Stockerau angekommen und beim Jarosch schien sogar wieder die Sonne. Für die Statistik: 

Letzte Etappe: 71,9 Kilometer – Geschwindigkeit 23,4 km/h – 3 Stunden 3 Minuten im Sattel. 

Es folgte eine Urkundenübergabe zwecks Erinnerung an unsere schöne Weinlandtour. Das Essen stand am Tisch, die 

Getränke waren serviert, die Strapazen vom Winde verweht. Es bleibt wieder eine herrliche Erinnerung an drei 

wunderschöne Radfahrtage, an die Gemeinschaft, in der wir uns alle wohlfühlen und die Freude auf nächstes Jahr unter 

dem Motto: „Geht’s uns guat“. 

Herzlichen Dank an alle Teilnehmer, für die Sportlichkeit und die Toleranz untereinander. 

*Hermann Els* 

Zusammenfassung

1. Etappe Stockerau – Poysdorf 

  75,5 km 

2. Etappe Poysdorf – Deutsch Altenburg 

101,0 km 

3. Etappe Deutsch Altenburg – Stockerau

   71,9 km 

Gesamt: in Niederösterreich unterwegs

 248,4 km 

Vorheriger BeitragTour de Mur 2002Nächster Beitrag Mariazeller Tour 2004

Weitere Neuigkeiten und Touren

Bericht zur Ybbstaltour 202221. November 2022
Erste Information zur Ybbstaltour 202224. März 2022
Tourbesprechung am 31.03.202224. März 2022
Adventtreffen der Radfahrer5. November 2021
Bericht zur Pandemica 202129. Juli 2021
Infos zur Pandemica 202117. Mai 2021
Corona Ersatztour 202015. Mai 2020
Update8. April 2020
Ybbstalradweg 20205. Februar 2020
RALAFEI – Raab-Lafnitz-Feistritz 201929. Mai 2019
Südmährentour 201831. Mai 2018
Römertour 201729. Mai 2017
Bandlkramertour 20169. Mai 2016
Drautour 201530. Mai 2015
Balatonrundfahrt 20141. Juni 2014
WU-EU Tour 201311. Juni 2013
Flachautour 201229. Mai 2012
Grenzlandtour 201111. September 2011
Voralpentour 201020. Mai 2010
Bodensee 200920. Mai 2009
Krimml Tour 200828. Mai 2008
Südsteirische Weinstraßenrundfahrt 200717. Juni 2007
Seen Tour 200618. Juni 2006
Wald4tel-Tour 200531. Mai 2005
Mariazeller Tour 200413. Juni 2004
Weinlandtour 200330. Juni 2003
Tour de Mur 20025. Juni 2002
Neusiedlersee Tour 200130. Juni 2001
Passau Tour 200031. Januar 2000

Gästebuch

  • Hermann / 31. Dezember 2022
    Wir wünschen allen ein glückliches und gesundes Jahr 2023. bis...
  • Hermann / 21. November 2022
    Danke Harald für die Berichtskorrektur und danke Konny mit K...
  • Erwin / 20. Juni 2022
    Ybbstaltour - scheee wor`s - Danke für die Organisation :)...
  • Hermann / 14. Februar 2022
    an Güni: 2022: derzeit geplant 16. - 19.6. 22 -...
  • Güni / 13. Februar 2022
    Vielleicht bin ich heuer wieder dabei, wo geht‘s hin. Gespannt...

Zum Gästebuch

Newsletter anmelden

Loading
Kontakt | unterstützt von Konnytschiwa
Datenschutzerklärung
Wir verwenden grundsätzlich nur die notwendigsten Cookies! Wir nutzen keine Google Produkte (Weder, Google Analytics noch Fonts :)). Mehr Informationen Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN